Skip to main content Skip to page footer

Wir trainieren alle Gemeinsam! Judo bringt Spaß!

Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können unruhig sein, viel reden oder sich schwer an Regeln halten. Das kann es ihnen schwer machen, in der Schule oder im Alltag gut zurechtzukommen. 

Judo ist eine sehr gut geeignete Sportart für Kinder mit ADHS. Warum? Weil Judo sehr viel Bewegung und Action bietet. Kinder können ihre Energie im Training auslassen und lernen gleichzeitig wichtige Dinge. Judo fördert die Konzentration, die Selbstdisziplin und das respektvolle Miteinander. 

In unserem Training für Kinder und Jugendliche sind alle von 8 bis 17 Jahren herzlich willkommen. Egal, ob das Kind ADHS hat oder nicht, wir trainieren gemeinsam auf der Matte. Das Training wird von einer erfahrenen Trainerin und einem Co-Trainer geleitet. Zusätzlich unterstützen bis zu 4 jugendliche Assistenztrainer. So gibt es immer genug Hilfe und Aufmerksamkeit für jedes Kind. 

Auf der Matte sind etwa 25 Kinder, die sich untereinander austauschen, voneinander lernen, miteinander ringen und sich gegenseitig unterstützen. Judo hilft, sich besser zu konzentrieren und die eigenen Fähigkeiten zu erkunden. Kinder mit ADHS finden durch Judo einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen und gemeinsame Erfolge erleben können. 

Das Training ist nicht nur sportlich, sondern auch eine gute Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und Teamgeist zu entwickeln. Bei uns lernen die Kinder, sich gegenseitig zu respektieren und zusammenzuarbeiten. Wenn Sie für ihr Kind also auf der Suche nach einer Sportart sind, die Spaß macht und gleichzeitig förderlich ist, ist Judo genau das Richtige! Kommen Sie einfach mal zusammen bei uns vorbei, schauen Sie zu und lassen Sie Ihr Kind einige Schnuppertrainings mitmachen!

Trainingszeiten: Montags 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Gymnastikhalle auf dem Blista Campus, Am Schlag 12

Trainerin: Tina Heusterberg

Co Trainer: Yves Pasquay

Jugendliche Assistenz: Mia, Leona und Maximilian