Skip to main content Skip to page footer

Wir achten aufeinander und gehören zusammen!

Judo ist mehr als nur ein Sport. Judo vermittelt wichtige Lebenswerte und fördert den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft. Judo ist eine spannende und besondere Sportart, die ursprünglich aus Japan kommt. Das Wort „Judo“ bedeutet „der sanfte Weg“. 

Ein sehr wichtiger Teil vom Judo sind die Werte, die im Training vermittelt werden. Dazu gehören Respekt, Freundschaft und Höflichkeit. Du verbeugst dich vor deinem Partner, um ihm Wertschätzung zu zeigen. Die durch Judo vermittelten Werte helfen dir, nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag besser mit Menschen umzugehen.

Judo unterscheidet sich von vielen anderen Kampfsportarten, weil es viele verschiedene Würfe und Bodentechniken gibt. Du lernst, wie du jemanden sanft und sicher auf die Matte bringst, ohne ihn zu verletzen. Im Judo geht es nicht darum, den Gegner kampfunfähig zu machen. Natürlich willst du im Randori (Wettkampf) gewinnen. Aber immer mit Fairness und Teamgeist im Blick.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Judo ist die Inklusion. Menschen mit unterschiedlichen Handicaps wie sehgeschädigte oder blinde Menschen, hörgeschädigte Menschen oder Menschen mit einer geistigen Behinderung, können ebenfalls beim Judo mitmachen. Judo ist auch für Kinder mit ADHS oder Übergewicht geeignet. Dieser Sport hilft, Selbstbewusstsein aufzubauen und ist eine gute Möglichkeit zur Gewaltprävention und Selbstbehauptung.

Im Judosport wird viel Wert auf das Miteinander gelegt. Jeder achtet aufeinander und wir setzen uns aktiv gegen sexuelle Belästigung und Gewalt ein. Wenn ein Judoka in Not gerät, sind alle anderen für ihn da. Das Gefühl, nicht allein zu sein, ist ein wichtiger Bestandteil der Judo Gemeinschaft.